Vielen Dank an den Förderverein, der sich um die Gelsenwasser Spende für unseren neuen Pferdestall gekümmert hat.
Das Jahr der Maxi -Kinder
Das letzte Jahr ist für die Maxi –Kinder immer sehr aufregend, die wöchentliche Maxi – Stunde beginnt und es finden verschiedene Aktivitäten statt. Unter Anderem besuchen sie die Feuerwehr Hemmerde, die Zahnarztpraxis und machen eine geleitete Dorfführung. In den Kindergarten kommt der zahnärztliche Dienst und die Polizei Unna, die mit den Maxi - Kindern einen Fußgänger – Führerschein macht und die Straßenverkehrsregeln bespricht. Ein weiteres Highlight ist die Übernachtung im Kindergarten, auf die sich die Kinder das ganze Jahr freuen. Es gibt leckeres Abendessen, eine spannende Nachtwanderung und danach geht es in die Betten. Am nächsten Morgen kommen dann die Eltern zum gemeinsamen Frühstück, bevor dann alle erschöpft ins Restwochenende gehen. Zum Ende des Kindergartenjahres dürfen zur Ranzen-Rallye die Tornister mitgebracht werden. Außerdem findet eine eigene Abschlussfeier nur für die Maxi Kinder statt. Nach dem Frühstück startet ein aufregender Tag mit vielen spannenden Aktionen. Das abschließende Highlight der Kindergartenzeit ist, dass die Kinder an ihrem letzten Kindergartentag aus dem Kindergarten geworfen werden – natürlich auf eine Turnmatte!
Übernachtung der Maxi - Kinder
Die ganze Woche über waren die Maxikinder aufgeregt und fieberten dem Übernachtungstag entgegen. Endlich war es soweit und die Maxikinder kamen zusammen mit ihren Eltern und brachten Luftmatratzen, Bettzeug, Koffer und ihr Lieblingskuscheltier mit. Gemeinsam wurden die Betten in der orangenen Gruppe hergerichtet und die Maxikinder verabschiedeten ihre Eltern. Es wurde ordentlich im Schlafraum getobt und jedes Bett wurde auf Sprungtauglichkeit und Gemütlichkeit überprüft. Das brachte uns schon mal ordentlich ins Schwitzen und wir bekamen großen Hunger. In der roten Gruppe saßen wir gemeinsam in großer Runde und aßen Nudeln mit Soße und als Überraschung gab es noch gefüllte Pizzabrötchen und Eis. Bei Donner und Regenwetter ließen wir es uns erstmal weiter schmecken. Dann aber machten wir uns mit Taschenlampen gewappnet auf eine kleine Nachtwanderung durch unser schönes Hemmerde. Der kleine Bachlauf in der Nähe vom Carekauf war richtig gut gefüllt und an der Ev. Kirche angekommen haben sich alle erschrocken, denn die Glocke vom Kirchturm hat laut geläutet und wir zuckten zusammen. Müde von der Wanderung haben wir uns erstmal in der Kita unsere Schlafanzüge angezogen und durften noch Süßigkeiten von unserem Süßigkeitenbuffet essen. Mit Knicklichterarmreifen und Leuchtringen machten wir noch etwas Party mit unseren Kuscheltieren. Nun war es wirklich spät und Zeit zum Schlafen. Wir putzten uns natürlich besonders gut die Zähne und legten uns in unsere kuscheligen Betten. Bei einem Hörspiel von „Rabe Socke“ schliefen wir ein. In der Nacht blitzte und donnerte es heftig, jedoch haben die Maxikinder es allesamt verschlafen. Am nächsten Morgen warteten wir auf die Eltern und Geschwister, denn wir richteten ein leckeres Frühstück her. Gemeinsam mit den Familien ließen wir es uns schmecken, erzählten von unseren Erlebnissen und gingen nach Hause.
Muttertags Café
Am Montag den, 15.05.23 fand unser Muttertags Café statt. Die Kinder haben Tage zuvor schon fleißig Tischdekorationen hierfür gebastelt. In der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr trafen sich die Mütter oder Omas gemeinsam mit den Kindern auf unserem Außengelände zu unserem Muttertags Café. Bei Kaffee und verschiedenen Kuchensorten haben es sich alle gemütlich gemacht. Anschließend blieb Zeit zum Spielen, Unterhalten und gemütlichen Beisammensein.
Besuch der Zahnarztpraxis
Am 3. Mai 2023 besuchten die Maxikinder die Zahnarztpraxis Schweppe in Hemmerde. Dort konnten die Kinder einmal selbst der Zahnarzt oder Patient sein. Ausgestattet mit Mundschutz, Handschuhen und einem Spiegel kontrollierten sie ganz genau die Zähne ihres „ Patienten“. Besonderen Anklang fand der Behandlungsstuhl, den man hoch und runterfahren konnte. Natürlich erklärte die Zahnärztin was gut oder schlecht für die Zähne ist, nicht immer zur Zufriedenheit der Kinder. Zum Abschluß gab es noch eine Tüte für uns, wo es für jedes Kind und auch Erzieher eine Überraschung gab ( Bleistift mit einem Radiergummi als Zahn und ein Malbuch ).
Die Fasten- und Osterzeit 2023 in unserem Kindergarten
In diesem Jahr erlebten die rote und die orangene Gruppe diese Zeit gemeinsam. Beginnend mit Aschermittwoch, gestalteten die Kinder einen eigenen „Fastenweg“ auf einem Blatt Papier. Dazu wurden auch, jeweils im Wechsel, Keilrahmen mit den entsprechenden Bildern bemalt, beklebt, bedruckt etc.
Zu Beginn versuchten wir Jesus als Kind besser kennenzulernen. Neben den biblischen Geschichten gehörte dazu auch eine Kostprobe von Lebensmitteln, die es in Israel gibt.
So führte uns dieser Weg mit verschiedenen Geschichten und Erarbeitungen bis zum Osterfest.
In der nächsten Zeit werden diese gestalteten Bilder, der Weg, auch für alle sichtbar im Kindergarten ausgestellt.
In der grünen Gruppe gestalteten die Kinder ein Bilderbuch, das diesen Weg wiederspiegelte. Natürlich ergänzten auch hier die entsprechenden Geschichten das Geschehen.
Im Rahmen der religiösen Zusammenarbeit mit Janfelix Müller (Gemeindereferent aus Unna), erlebten dann alle Kinder die Geschichte vom letzten Abendmahl mit dem Teilen von Brot und Traubensaft, aktiv mit.
Den Abschluss unserer Fastenzeit bildete dann ein gemeinsames Frühstück, bei dem leckere Osterhasen verspeist wurden.
Am Dienstag nach Ostern, machten sich dann alle Kinder auf die Suche nach ihren Ostergeschenken. Es warteten lustige Hasentüten mit einem kleinen Bilderbuch auf jede/n. Die Freude war natürlich riesengroß!
Und so fand auch der Weg mit der Geschichte der Auferstehung ein wunderschönes Ende!
Ab ins Beet
Am 27.04.2023 fand bei uns auf dem Außengelände die alljährliche Frühlingsgartenaktion „Ab ins Beet“ statt. Am Nachmittag halfen ein paar tatkräftige Unterstützerinnen und Unterstützer dabei, unter Anderem das Unkraut zu jäten oder die Gehwege zu fegen. Das gute Wetter steigerte zusätzlich die Motivation, unseren Kindergarten zu verschönern. Nach zwei Stunden konnte sich das Außengelände wieder sehen lassen und somit hatten sich die Eltern und Kinder den Kaffee und Kuchen mehr als verdient.
Kuschelabend
Erwartungsvoll kamen die Kinder am 13.Februar 2023 um 17.00 Uhr mit Kissen, Decken und Kuscheltieren bepackt in den Kindergarten. Dort wurden sie von der Tütenprinzessin empfangen. Alle Kinder trafen sich im Schlafraum und machten es sich gemütlich. Bei gedämpften Licht wurde das erste Bilderbuch erzählt. Sie handelte von einer Prinzessin, deren Schloss von einem Drachen zerstört wurde. Alles verbrannte, auch ihre Kleider. Sie fand nur noch eine Tüte, die sie anziehen konnte. Außerdem entführte der Drache ihren Verlobten. Die Prinzessin machte sich auf den Weg, um ihn zu befreien. Anschließend gab es eine Geschichte von dem Dachs und seinen Freunde zu hören.
Zum Abschluss haben alle gemeinsam zu Abend gegessen, mit verschiedenen Gemüse, Brot und Wurst. Es war ein sehr schöner und gemütlicher Abend.
Evangelische Kirchführung
Bei herrlichem Sonnenschein haben sich die Maxikinder auf den Weg zur evangelischen Kirche in Unna Hemmerde gemacht. Wir besichtigten die Kirche erst von außen und sahen uns die dicken Mauern an und wie hoch die Kirche ist. Plötzlich hörten wir Glockenschläge. Eifrig zählten wir mit und wussten somit, wieviel Uhr wir gerade hatten. Links neben der Kirche standen zwei große Glocken und wir konnten uns ein Bild darübermachen, wie groß so eine Kirchturmglocke ist. Die Kirche wurde von der Küsterin mit einem besonders großen Schlüssel mit einem Kreuzsymbol für uns aufgeschlossen. In der Kirche konnte man noch vieles mehr entdecken. Wir erkundeten den Altar mit Kreuz, Kerzen und Bibel und den vielen Engeln, die um die Kanzel herum verteilt waren. Danach schauten wir uns die Orgel an und ein Kind durfte sogar mit der Orgelspielerin einige Töne und Lieder spielen. Über 500 Pfeifen hat so eine Orgel, wir staunten ganz schön, wie viele es doch sind. Wir sangen noch einige Lieder in Begleitung der schönen Orgel und gingen dann in den Nebenraum. Dort bereitet sich Pfarrer Jeck immer für den Gottesdienst vor. Zum Abschluss bekamen wir noch Gottes Segen, verabschiedeten und bedankten uns recht herzlich für die tolle Kirchführung!
Katholische Kirchführung
Die katholische Kirche Peter und Paul ist unseren Kindern schon ziemlich vertraut, aber mit den Maxikindern konnten wir die Kirche nun noch einmal ganz anders erleben.
Der Gemeindereferent Janfelix Müller führte uns durch die Kirche. Wir hörten vom Taufbecken und was dort geschieht. Hier wussten die Kinder selbst auch viel drüber zu erzählen.
Auch am Hochaltar gab es viel zu entdecken. Hier suchten wir nach uns bekannte Figuren und hörten Geschichten von den uns unbekannten. Die Kinder entdeckten Engel, Schwerter, Bücher, Kreuze und Tiere. Zu allem gab es etwas zu erzählen.
Danach erkundeten wir die Sakristei und schauten dort auch in die Schränke wo die Kleider der Messdiener und Priester hängen. Auch durften wir alle ein kleines Stück Weihrauch nehmen, welches wir dann nacheinander in den Weihrauchschwenker werfen konnten und so ordentlich Rauch verursacht haben.
Dann schauten wir uns noch die Gebetsecke und die Maria Statue an. Danach ging es eine Etage höher zur Orgel, die uns sehr begeistert hat. Wir durften sogar alle einmal auf den Orgelhocker und ein paar Töne spielen.
Besuch bei der Feuerwehr
Die Maxi-Kinder des katholischen Kindergartens in Unna-Hemmerde der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr einen Besuch ab. Die beiden Berufsfeuerwehrmänner Dominik Berz und Jörn Rammelmann nahmen uns freundlich in Empfang und ließen die Kinder den Zweck für die bereitgelegte Ausrüstung erraten. Dies meisterten sie mit Bravour und konnten alle Gegenstände korrekt benennen. Zusätzlich lieferten die Berufsfeuerwehrmänner Informationen über den Gebrauch, während sie den Praktikanten Tin Banner nach und nach mit der Ausrüstung bestückten. Am Ende sah er wie ein echter Feuerwehrmann aus. Wir führten eine eigene Übung durch, in der die Nebenräume rauchdurchzogen waren und es nur den Ausweg über das Fenster gab, so dass wir alle kurzerhand über eine Leiter ins Freie klettern mussten. Dort erwartete uns bereits die nächste Aufgabe: wir durften einen echten, kleinen Brand löschen und probeweise mit einem richtigen Feuerwehrschlauch Wasser spritzen. Zum Abschied ertönte einmal das Martinshorn und somit machten wir uns nach zwei aufregenden Stunden wieder auf den Weg in unseren Kindergarten.
KERZENFEST
Unsere Weihnachtsfeier wurde dieses Jahr zum ersten Mal auf eine andere Weise mit der gesamten Kita gefeiert.
Schon Wochen vor dem Fest wurde in den Gruppen über das Fest gesprochen. „Es wird ein gemütliches Fest, wo wir alle leise sein wollen!“- so ging es durch die Gruppen. Für die Familien wurden Einladungskarten gebastelt, Gläser gesammelt, Helfer gesucht und es wurden Schilder gemalt, die zum „Leise sein“ auffordern.
Das Fest begann um 17:00 Uhr, draußen war es schon dunkel und die Kita wurde nur durch viele kleine Lampen und Kerzen beleuchtet, das „große-Licht“ blieb in allen Räumen aus.
Beim Betreten der Einrichtung leuchteten nicht nur die Kinderaugen, die gemütliche Atmosphäre durch die vielen Lichter, dem leckere Duft von Waffeln und die leise klingende Weihnachtsmusik versetzte alle in eine entspannte Stimmung.
Persönlich wurden die Familien, natürlich im Flüsterton, in der Eingangshalle in Empfang genommen und jedem wurde kurz der Ablauf des Abends erklärt.
Nun konnten die Familien im eigenen Tempo die Einrichtung erkunden, es gab verschiedene Stationen, die durchlaufen werden konnten. In den oberen Gruppen wurden Windlichter gebastelt und Kerzen aus Keksen gestaltet.
Unten gab es einen Erzählraum, in dem zwei Kolleginnen verschiedene Geschichten über Licht und Kerzen erzählten, die letzte Geschichte dachten sich die Kinder vor Ort selbst aus.
In einem anderen Raum war ein „Lagerfeuer“ aufgebaut, drum herum lagen Decken und Kissen verteilt, die zum Kuscheln einluden. Einige Familien hatten sich auch selbst Decken, Kissen und Kuschelsocken mitgebracht, was es noch gemütlicher machte. Das Highlight waren 2 Väter und ein Großvater, die das „Lagerfeuer“ mit Gitarrenmusik in eine einzigartige Stimmung versetzten – ein Großer Dank an dieser Stelle noch einmal an die Musiker!
Zur Stärkung gab es in der Turnhalle ein Café, hierbei wurden wir von unserem Förderverein unterstützt. Dieser hat im Vorfeld Kuchen und vor Ort zusätzlich noch Waffeln gebacken, die für einen wunderbaren Duft in der Einrichtung sorgten. Die Familien konnten sich hier stärken und dann mit den Kindern weiterziehen.
Zum Schluss trafen wir uns noch einmal alle gemeinsam am Lagerfeuer und sagen „Dicke rote Kerzen“.
An der Tür wurden die Familien mit einem Weihnachtsgruß (Kurzgeschichte für zu Hause) in den Abend entlassen.
Die Resonanz der Feier war durchweg positiv, die Eindrücke des Abends bleiben uns allen, Kindern, Eltern und Mitarbeitenden noch lange in Erinnerung.
ADVENTSMARKT
Am Samstag, den 10.12.2022 fand wieder der Adventsmarkt rund um die evangelische Kirche statt. Viele Stände mit Leckereien und selbstgemachten Dekoartikeln luden zum Bummeln und Verweilen ein. Auch unser Kindergarten, zusammen mit dem evangelischen, übernahm einen Stand. Dort konnte man heißen Kinderpunsch trinken und ein kleines Pläuschchen halten. Es war ein rundum gelungenes Fest mit vielen schönen Aktionen und Angeboten
SEI GEGRÜßT LIEBER NIKOLAUS......
Der 6. Dezember war ein besonders aufregender Tag in unserem Kindergarten. Wir haben den Nikolaustag gefeiert. Gemeinsam warteten wir gespannt auf den Nikolaus, der auch in diesem Jahr von einem ehemaligem Kindergarten-Opa verkörpert wurde. Der Nikolaus ging von Gruppe zu Gruppe und zog vor den Kindern sein Kostüm an. Die Kinder der jeweiligen Gruppe überlegten gemeinsam, was er denn alles braucht, um so auszusehen, wie der echte Bischof Nikolaus von Myra. Er erklärt den Kindern, dass der Bischoff Nikolaus von Myra vor vielen hundert Jahren lebte und wir seit dem jedes Jahr am 6. Dezember an seine guten Taten erinnern. Gemeinsam sangen wir den Klassiker „Lasst uns froh und munter sein“ und hörten anschließen dem Nikolaus zu, als er uns die Geschichte von der Hungersnot in Myra erzählte. Dann war es endlich soweit und wir bekamen alle unsere Nikolaus-Socken, die mit einer Mandarine und einem Schokoladen-Nikolaus gefüllt waren.
Hierfür möchten wir uns sehr herzlich beim Förderverein bedanken.
Manche Kinder waren richtig mutig und holten ihre Socke ganz alleine vom Nikolaus ab und hielten ein kurzes Schwätzen, andere Kinder wiederum betrachteten ihn lieber aus der Ferne. Wir bedankten uns mit einem weiteren Nikolaus-Lied und verabschiedeten uns dann vom ihm.
LEBENDIGER ADVENTSKALENDER
Am Montag, den 05.12.22 durfte endlich wieder unser Lebendiger Adventskalender stattfinden! Dazu waren alle Familien herzlich eingeladen, sich um 17.00 Uhr vor dem Kindergarten zu treffen. Das Fenster des grünen Waschraumes war mit weißen Tüchern verdeckt! Was da wohl ist??
Nach einer kurzen Begrüßung und dem Lied „Das Licht einer Kerze“, gab es die Geschichte „Licht sein“ zu hören. Anschließend wurde das Fenster des Waschraumes enthüllt! Bunte und beleuchtete Kerzen, die von den Kindern gebastelt wurden, erleuchteten das Fenster! Das sah echt toll aus!
Mit Weihnachtstee, Spekulatius und Lebkuchen wurde der Abend noch versüßt. Dabei sangen wir noch Lieder und hörten zum Abschluss den Text „Kommt, wir wolln ein Licht anzünden“. Es war ein sehr gemütlicher Abend!
KRIPPENWEG
In diesem Jahr haben wir uns „Auf den Weg nach Bethlehem“ gemacht!
Die Kinder haben in den letzten Tagen dazu einen „Krippenweg“ in unserer Kirche gestaltet. Diesen finden Sie hinten in der Kirche, dort wo die Muttergottes steht.
Jeden Tag gehen Maria, Josef und der Esel nun ein kleines Stück weiter. Die Kinder setzen die Figuren entlang der 24 Sterne, die den Weg säumen.
Die dazugehörigen Geschichten, die Sie im nebenstehenden Ordner finden, erzählen, was vor langer Zeit geschah. Sie berichten auch von verschiedenen Menschen und Tieren, die dort lebten.
Wir möchten Sie einladen, vielleicht nach der Kindergartenzeit dort kurz innezuhalten und das „Bild“ zu betrachten.
ADVENTSKÖRBE
Als schöne Anregung für einen besinnlichen Adventstag haben wir auch in diesem Jahr unsere Adventskörbe für Sie und euch vorbereitet. In den Körben befinden sich jeweils ein Buch, eine Figur, ein Bastel- oder Backangebot, sowie eine kleine Nascherei. Jeden Tag kann eine Familie einen der Körbe mit nach Hause nehmen, sich einen schönen Tag machen und ihn am nächsten Tag wieder mitbringen. In der Eingangshalle hängen für jeden Korb Listen aus, in die man sich eintragen kann. Beim Abholen des Kindes können die Körbe mitgenommen werden und sollen am nächsten Morgen wieder abgegeben geben. So haben wir die Möglichkeit, den Korb und Inhalt für die nächste Familie wieder fertig zu machen.
ADVENTSKALENDER BASTELN
Am 14.11.2022 trafen wir uns am Abend gemeinsam mit den Eltern im Kindergarten, um einen Adventskalender für die Kinder zu basteln. Jede Gruppe hatte hierbei eine andere Idee. Diese reichten von einem Märchenwald, Schneemännern bis hin zu einem Engel. Neben einem netten und harmonischen Austausch untereinander, wurde das Basteln von Spekulatius, Lebkuchen, Kinderpunsch und Glühwein begleitet.
Vielen Dank an alle, die uns tatkräftig unterstützt und ein schönen gemütlichen Abend möglich gemacht haben. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit!
ST. MARTIN
„Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“ lautete unser Motto am St. Martins-Tag in diesem Jahr.
Im Vorfeld gestalteten die Kinder im Kindergarten ihre Laternen, dazu bemalten sie mit Pinseln und Schwämmen zwei Pappteller, im Anschluss wurde daraus ein Kreis ausgeschnitten und mit Transparentpapier beklebt, sodass man das Laternenlicht sehen konnte.
Um 17:30 Uhr trafen wir uns am „Roten Platz“ in Hemmerde. Von dort aus machten wir uns auf den Weg durch das Dorf, dabei wurden wir angeführt von St. Martin, welcher dieses Jahr von einem ehemaligen Kindergartenkind verkörpert wurde, auf seinem Pony. Das Blasorchester Hemmerde sorgte für die musikalische Unterstützung – es erklungen Lieder wie „Durch die Straßen auf und nieder“, „Laterne, Laterne“ und „St. Martin“.
Am Ende des Umzugs stellte sich St. Martin auf seinem Pony nochmal so hin, dass auch alle Teilnehmenden einen Blick auf die beiden werfen konnten.
Beendet wurde der Umzug auf dem Kirchplatz der evangelischen Kirche, dort wurde das Martinsspiel vorgeführt und es wurde an jedes Kind eine Brezel ausgeteilt, diese wurden wie jedes Jahr durch Spenden finanziert.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt; mit einem Kinderpunsch oder einem Glühwein konnte man sich etwas aufwärmen, für den kleinen Hunger gab es eine Bratwurst im Brötchen.
FAMILIENGOTTESDIENST
„Vaterunser“, dieses wichtige Gebet der Christen, begleitete die Wort-Gottes-Feier am Sonntag, den 20.Nobember 2022. Gemeinsam mit Gemeindereferent Janfelix Müller, überlegten die Kinder, was die einzelnen Verse dieses Gebetes bedeuten. Dazu wurde das Vaterunser mit Bewegungen und Gesang gebetet. Bereits im Vorhinein, hatten die Kinder durch Anschauung und Bilderbücher dieses Gebet im Kindergarten näher betrachtet und gebetet.
ST.MARTIN
Herzliche Einladung zum diesjährigen St. Martinsumzug. Los geht es am Freitag, 11.11.2022 um 17:30Uhr am Rotenplatz.
ELTERN KIND WALDNACHMITTAG
Eltern Kind Waldnachmittag zum Thema “Zwerge“ im Waldlabor Werl
Als alle Familien angekommen waren und das Waldlabor besichtigt haben, gab es zum Einstieg eine Mitmachgeschichte von „den Zwergen auf Wanderschaft“. Die Zwerge haben auf ihrer Wanderung Ausschau nach Riesen halten müssen, da diese oft sehr tollpatschig sind. Dabei versuchten sie auf Bäume zu klettern, dies gelang ihnen aber nicht immer. Später trafen sie einen Riesen und begrüßten ihn freundlich. Der Riese musste immer wieder niesen, da Zwerge in der Nähe waren!
Anschließend begaben wir uns auch auf Wanderschaft durch den Wald, um einen Zwergen Jungen und einem Zwergen Mädchen aus Pappe mit Naturmaterialien zu bekleiden. Eifrig suchten wir im Wald Blätter, Moos, Zweige, Zapfen usw., um diese aufzukleben. Die Zwerge sahen wirklich toll aus!
Wir wanderten weiter durch den Wald, suchten uns riesige Stöcker und folgten Pfeilen, die an den Bäumen zu finden waren. Wo die uns nur hinführten? Wir gelangten zum Spielplatz, wo eine Pause eingelegt wurde und es ein leckeres Picknickbuffet gab, welches wir uns schmecken ließen. Die Kinder hatten am schaukeln, klettern und im Drehkarussell sehr viel Spaß.
Die Eltern konnten sich währenddessen austauschen und besser kennenlernen. Nach einem schönen, aber anstrengenden Tag ging es durch tiefe Matsche zurück in das Waldlabor und anschließend ging es nach Hause.
KIRCHENFÜHRUNG
Am Donnerstag, den 20.10.2022, machten die Maxi-Kinder einen ganz besonderen Hausbesuch. Ziel war das Haus Gottes, unsere Kirche St. Peter und Paul. Dort erklärte Janfelix Müller, Gemeindereferent aus Unna, ihnen die besonderen Orte in der Kirche. Zu Beginn schauten wir uns das Taufbecken und die Osterkerze an. Im Anschluss durften die Kinder Weihrauch aufsteigen lassen, natürlich in dem entsprechenden Behälter. Der Altar und der Hochaltar waren die nächsten Stationen. Am Hochaltar wurden die prächtigen Figuren ganz genau betrachtet und besprochen. Petrus, Paulus… mit ihren jeweiligen Symbolen. Auch der Tabernakel weckte das Interesse der Kinder. Hier wirkte besonders das Ewige Licht faszinierend auf alle. Im Anschluss ging es dann hoch auf die Orgelbühne. Deren Größe und der Klang, der natürlich angetestet wurde, beeindruckte alle Kinder. Zum Abschluss betrachteten alle noch einmal die Anbetungsnische mit der Gottesmutter Maria und dem Jesuskind hinten in der Kirche.
FAMILIENPASTORALER ORT
Wir freuen uns unseren Rezertifizierungsprozess dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen zu haben. Und sind nun weitere 4 Jahre Familienpastoraler Ort.
Während der Re-Zertifizierung standen folgende Themen auf dem Plan, die wir gemeinsam im Team reflektiert haben: Evangelisierung = Weitergabe des Glaubens, Beratung = Angebote an die Eltern zur Unterstützung, Politik = Zusammenarbeit mit den lokalen politischen Gremien, Bildung = Angebote für Kinder und Eltern sowie Hilfe = Unterstützung für Familien.
NEUER BEWEGUNGSRAUM
Neuer Bewegungsraum in Kita St. Josef
Die Kinder, Mitarbeitenden und Eltern der katholischen Kita St. Josef in Unna-Hemmerde freuen sich über die Umgestaltung ihrer Turnhalle. Lange hat es gedauert, aber vor allem durch die Unterstützung des Fördervereines St. Josef e.V. und der großzügigen Spenden der Rotary Stiftung, der Volksbank Unna, der Gelsenwasserstiftung „von klein auf“, der Kantine Pintat, der Hellweg Apotheke Hemmerde und vielen privaten finanziellen Zuwendungen und Unterstützungen konnte der neue Bewegungsraum endlich umgestaltet werden.
An Decken- und Eckenschienen können nun verschiedene Kletter- und Schaukelelemente angebracht werden, die bei Groß und Klein auf riesige Begeisterung stoßen. Unser Dankeschön geht an alle Spender, welche dazu beigetragen haben, dass der Traum eines umgestalteten Bewegungsraumes Wirklichkeit wurde. Im nächsten Schritt soll eine Kletter- Sprossenwand installiert werden.
BETRIEBSAUSFLUG
Unser „Überraschungs-“ Betriebsausflug war ein voller Erfolg. Zwei liebe Kolleginnen haben sich der Herausforderung angenommen und diesen Tag mit vollem Erfolg geplant.
Los ging es Freitagmorgen mit dem Zug vom Bahnhof Unna. Ziel war der Dortmunder Hauptbahnhof. Von dort aus wurden wir durch die Innenstadt zu einem unscheinbaren Gebäude geführt. Im Gebäude mussten wir alle unsere Handys herausholen. Nachdem wir uns einen Account angelegt hatten ging es los. Unsere Handys navigierten uns in verschiedene Räume in denen wir uns mit, immer einer neuen Person aus unserem Kollegium zu einem Duell trafen. Dies war für uns alle neu und hat großen Spaß gemacht.
Danach schlenderten wir alle etwas durch die Dortmunder Innenstadt und trafen uns in einem Café wieder. Von dort aus ging es dann mit der U-Bahn zum Phoenix See, hier genossen wir noch ein paar Sonnenstrahlen und beendeten den Tag mit einem leckeren Essen!
Der Tag war insgesamt sehr gelungen, alle hatten Spaß und man kam mit jedem ins Gespräch.
KARTOFFELWOCHE
Die Kartoffelwoche in unserer Kita hielt jede Menge spannende Aktionen für die Kinder bereit. Dabei begleitete uns der „Kartoffelkönig“ in verschiedenen Angeboten, wie etwa im Morgenkreis, in der Ruhephase oder im Kreativbereich. Darüber hinaus gab es informative Darstellungen zur „gelben Knolle“, bei denen die Kinder erfuhren, aus welchen Teilen die Kartoffel besteht und welche davon essbar oder aber auch giftig sein können. Um ihren immensen Spieltrieb und Bewegungsdrang zu stillen, erdachten sich die Erzieher/innen dazu ebenso das eine oder andere Angebot. Des Weiteren konnte der naturwissenschaftliche Bildungsbereich durch verschiedene Experimente das Interesse der Kinder wecken. Die Bedingungen für das Kartoffelstoppeln waren zwar zu diesem Zeitpunkt nicht die günstigsten. Jedoch wagten es ein paar Kinder mit ihren Erziehern/innen sich auf den Weg zum Kartoffelacker zu machen und die letzten verbliebenen Kartoffeln aufzuklauben. Das war total aufregend und interessant für alle Beteiligten!
Die Kartoffelwoche endete mit dem Kartoffelfest, bei dem am Nachmittag auch die Eltern herzlich willkommen waren. Zu diesem Zweck wurde die Kita thematisch passend dekoriert und mehrere Aktionen arrangiert. Unter anderem konnten sich die Kinder in der Turnhalle beim Kartoffelsackhüpfen oder beim an den Eierlauf angelehnten Kartoffellauf erproben. Spannung hingegen erwartete die Kinder in der Erzählwerkstatt. Dort bekamen sie vier unterschiedliche Geschichten zu hören, in denen jeweils die Kartoffel als Hauptakteur fungierte. Etwas ruhiger ging es bei dem Kreativangebot zu, bei dem sich erneut alles um den Kartoffelkönig drehte. Selbstverständlich durfte bei unserem Fest auch die Verpflegung nicht fehlen. Aus diesem Grund bot die Caféteria, die uns ebenso täglich mit frischem Mittagessen versorgt, eine Auswahl an Getränken und zwei köstliche Kartoffelgerichte an. Um dies in gemütlicher Runde einnehmen zu können, wurde hierfür der grüne Gruppenraum in ein Esszimmer umfunktioniert. Somit kamen alle auf ihre Kosten!
ABSCHLUSSFEIER MAXI-KINDER
Abschlussfeier der Maxi Kinder
Am 2. Juli 2022 hat der Katholische Kindergarten St. Josef ihre Maxi Kinder verabschiedet, die uns nach dem Sommer 2022 verlassen werden. Gestartet haben wir um 8:30 Uhr, mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Waldkirche. Daraufhin wurde gemeinsam gefrühstückt und einige Stationsspiele gespielt. Am Nachmittag wurde mit den Familien und Kindern gegrillt. Es wurden noch kleine Abschiedsgeschenke an die Maxi Kinder verteilt. Um 16:00 Uhr war die Feier zu Ende.
AUSFLUG RATHAUS
Am Mittwoch, 06.07. fuhren wir mit den Maxi – Kindern mit dem Zug zum Rathaus in Unna, wo wir den Bürgermeister getroffen haben und uns anschauen durften, wo er arbeitet. Er zeigte uns außerdem den großen Sitzungssaal, in dem auch tatsächlich gerade eine Sitzung stattfand. Wir durften in die Mikrofone sprechen und unsere Wünsche äußern, da waren neben einer Kinder – Fahrradtour auch eine Zeitmaschine dabei. Danach konnten wir die Wünsche nochmal im Kinder – und Jugendbüro vortragen, wo sie mit in die Planungen aufgenommen werden.
Nach dem Besuch im Rathaus durften wir uns im Museum den Goldschatz von Unna anschauen und wir erfuhren ganz viel über die Geschichte von Unna. In einer Führung durch die Stadt konnten wir noch ganz viel entdecken und sogar ein Modell der Stadt aus dem Mittelalter betrachten.
Wir fuhren mit dem Bus zurück und waren froh, uns ein wenig ausruhen zu können.
ABSCHLUSSAUSFLUG GRÜNE GRUPPE
Abschlussausflug der grünen Gruppe
Endlich war es so weit: Am Donnerstag, den 14.07.22 starteten neun Kinder mit Franzi und Daniela in den Tierpark nach Hamm. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit Brötchen, Fleischwurst, Gurke und Käse, ging es los. Auf diesen Ausflug hatten wir uns schon lange gefreut und uns auch darauf vorbereitet. Jedes Kind hatte sich für ein Tier entschieden, dass es unbedingt sehen wollte. Erdmännchen, Ziegen, Tiger, Kängurus, Puma… die Liste war lang. Wir haben auch tatsächlich alle Tiere gesehen und einige davon sogar gefüttert. Der Tiger machte uns zwar einen Strich durch die Rechnung, da er uns nur seinen Rücken zudrehte und noch ein Morgenschläfchen hielt. Zum Mittagessen gab es dann Pommes und Chicken Nuggets. So gestärkt, ging es dann in den Endspurt, denn auf unserem Plan standen ja noch die Ziegen, die sich ziemlich stürmisch über unsere Fütterung freuten. Um 14.30 Uhr wurden dann alle Kinder, ziemlich K.O. und müde abgeholt.
ABSCHLUSSAUSFLUG GELBE GRUPPE
Früh am Morgen trafen wir uns am Waldlabor im Werler Stadtwald. Bevor wir uns aufmachten, um den Wald zu erkunden, stärkten wir uns mit einem leckeren Frühstück. Voller Elan begann dann unser Abenteuer und wir gingen in den Wald. Dort wurden alle Bäume, Äste, Blätter und Tiere erkundet. Besonders spannend fanden wir die großen und kleinen Käfer, Schmetterlinge und Vögel. Der Wald hielt jede Menge Äste für uns bereit, die natürlich alle mitgenommen werden mussten. Wir fühlten uns so stark, dass wir versuchten, gemeinsam eine riesige Buche umzuwerfen. Leider ohne Erfolg. Nach einem aufregenden und schönen Vormittag ging es zurück ins Waldlabor. Dort gab es noch ein leckeres Mittagessen, bevor die Kinder abgeholt wurden. Der Abschluss-Ausflug der gelben Gruppe war ein voller Erfolg!
ABSCHLUSSAUSFLUG ROTE GRUPPE
Am 7.Juli fand der Abschlussausflug der Roten Gruppe statt.
Wir trafen uns morgens am Eingang vom Tierpark in Hamm, wo wir uns von unseren Eltern verabschiedeten und erst einmal frühstücken gingen.
Frisch gestärkt ging es dann endlich los! Wir schauten uns die Tiere an, es gab so viele verschiedene Arten zu bestaunen und entdecken! Überall gab es neue, spannende Dinge.
Zur Mittagszeit konnten wir uns auf dem Spielplatz austoben, bevor wir uns mit Pommes, Nuggets und Trinkpäckchen stärkten.
Nach dem Essen schauten wir uns noch mehr Tiere an, leider konnten wir nicht in das Ziegengehege, weil es gerade gereinigt wurde, dafür durften wir die Schafe füttern. Das war ganz schön aufregend, weil sie so einen Hunger hatten!
Zum Ende hin waren wir schon ganz schön müde und froh, als unsere Eltern uns abgeholt haben.
FUßGÄNGER-FÜHRERSCHEIN
Fußgänger-Führerschein
Im Juni besuchte der Polizist unsere Maxi-Kinder. In dem kleinen Projekt wurden die Kinder über einen Zeitraum von zwei Tagen auf die Gefahren im Straßenverkehr und wie man sich in diesem richtig verhält aufmerksam gemacht. Am ersten Tag stand eine kleine „Theoriestunde“ an, in der die möglichen Gefahren und Regeln als Fußgänger besprochen wurden. Am darauffolgenden Tag folgte dann die praktische Umsetzung und die Maxi-Kinder gingen gemeinsam mit dem Polizisten in den Straßenverkehr. Sie überquerten übersichtliche und unübersichtliche Straßen mit und ohne Zebrastreifen und lernten Eselsbrücken wie „An der Bordsteinkante ist halt.“ oder „Wenn die Räder stehen, dann darfst du gehen!“. Alle Maxi-Kinder haben aufmerksam und konzentriert an dem kleinen Projekt teilgenommen und erhielten am Ende einen echten Fußgänger-Führerschein.
RANZEN-RALLYE
Am Dienstag, den 21.06.2022 stand unsere jährliche Ranzen-Rallye für die Maxi-Kinder an. Die Vorschulkinder brachten hierzu ihren neuen Schulranzen mit Etui, Turnbeutel und Trinkflasche mit in den Kindergarten.
Nachdem wir die Ranzen kurz betrachtet haben, sammelten wir Etuis, Turnbeutel und Trinkflaschen der Kinder ein, da sie sich diese ab diesem Zeitpunkt an drei verschiedenen Stationen „zurückerobern“ mussten.
In den Stationen durchliefen die Kinder einen Hindernisparcours, lösten Rätsel und suchten im Sandkasten nach einem süßen Schatz.
Dann ging es in Dorf mit dem vollgepackten Ranzen auf dem Rücken. Unsere Tour führte uns am Ende zum CareKauf, an dem die Kinder als Belohnung etwas zu naschen bekamen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause, gingen wir endlich zurück in den Kindergarten, in dem eine leckere Bratwurst auf uns wartete.
Die Maxi-Kinder haben die Ranzen-Rallye mit großer Freude und Erfolg gemeistert, dass wir uns sicher sind, dass sie nun endlich bereit für die Schule sind!
BESUCH BEI DER FEUERWEHR
Heute ging es für die Maxikinder zur Feuerwehr nach Hemmerde.
Nachdem wir gelernt haben, was ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau braucht, wurde uns gezeigt, wie wir uns bei einem Brand verhalten müssen. Über eine Leiter sind wir aus dem Feuerwehrgerätehaus geklettert.
Auf der Wiese wurde ein Feuer entfacht, welches wir direkt erfolgreich löschen konnten.
Im Anschluss haben wir uns angesehen, was es am und im Feuerwehrauto alles gibt. Es war ein aufregender und spannender Tag für uns alle :)
KINDERSCHÜTZENFEST
In diesem Jahr durften wir wieder den Vogel für das Kinderschützenfest anmalen.
Mit Farbe, Federn und Glitzer wurde aus dem Kopus schnell ein bunter Vogel.
HAUS DER KLEINEN FORSCHER
Heute beschäftigten wir uns mit den Eigenschaften von Feuer. Hierfür erforschten wir, auf welche Arten man Kerzen ,,ausmachen“ kann und was sie brauchen, um zu brennen.
Wir fanden viele, spannende Dinge heraus und schafften es sogar, eine Kerze unter Wasser brennen zu lassen. Außerdem durften wir selber ausprobieren, wie lange es dauert, bis die Kerzen unter Gläsern augehen.
HAUS DER KLEINEN FORSCHER
Unseren dritten Forschertag verlegten wir diesmal nach draußen. Die Kinder gingen auf Entdeckungsreise und sammelten viele verschiedene Blätter und Blumen, die wir im nächsten Schritt pressen und trocknen. Damit gestalten wir ein Blätter- und Blumenlexikon für den Kindergarten, in dem wir immer nachschlagen können, welche Pflanze wir gefunden haben.
MUTTERTAGSCAFE
Muttertags Café
Das Muttertags Café fand am 17.05.2022 und am 18.05.2022 im Zeitraum von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, bei uns im katholischen Kindergarten St. Josef statt.
Wir verbrachten die Zeit auf dem Außengelände bei sonnigem Wetter. Es wurde Kaffee und Kuchen angeboten und gemeinsam gespielt. Die Tischdekoration wurde liebevoll mit den Kindern zusammen gestaltet. Es hat allen ganz viel Spaß und Freude bereitet.
MINISPORTABZEICHEN
Minisportabzeichen
In dieser Woche machten wir unser Minisportabzeichen! Es ging für uns jeden Tag mit unseren Gruppenmaskottchen auf eine kleine Reise mit verschiedenen Stationen, wir mussten laufen, rennen, springen und werfen. Nach unseren Übungen war das Abzeichen am Donnerstag dann gar kein Problem mehr für uns und in einer Siegerehrung bekamen wir alle unsere Urkunden und Medaillen!
DORFFÜHRUNG
Dorfführung in Hemmerde
Endlich durften wir wieder einen Ausflug mit den Maxikindern unternehmen. Am 12.4 und am 13.4 sind wir um 9.00 Uhr am Kindergarten gestartet. Unser Dorfführer Matthias Unckhoff zeigte uns Plätze und Häuser, teilweise mit Fotos, wie die Häuser früher aussahen. Einige konnte man noch erkennen bei anderen musste man raten. Das Tollste war das wir in den Brunnen hineinsehen konnten, der ja sonst immer verschlossen ist. Sogar Wasser konnten wir heraufholen. Puh war das anstrengend das Kurbeln.
Das Wetter spielte auch mit und uns wurde sehr heiß. Dankbar waren wir für den schattigen Weg an der Rüsche entlang, wo wir erzählt bekamen das dort früher die Wäsche gewaschen wurde. Zum Abschluß durften wir in das Spritzenhaus. Darin sind alte Möbel, Handwerksgeräte und vieles mehr zu sehen. Erschöpft und durstig kamen wir wieder am Kindergarten an.
KLEINE FORSCHER IM KINDERGARTEN
Im Rahmen der Zertifizierung zum ,,Haus der kleinen Forscher“ finden im Kindergarten monatliche Forschertage statt, jeweils mit einem anderen Thema. Unser erstes Thema im April war ,,Wasser“, die Kinder erforschten, welche Gegenstände schwimmen können, wie man Eis auftauen kann und wie man Wasser am besten aufwischen kann. Am besten haben ihnen die eingefrorenen Dinos gefallen!
Unser zweiter Forschertag war sehr bunt, das Thema war ,,Farben“. Zuerst fanden wir heraus, dass die Farbe Schwarz aus vielen verschiedenen Farben besteht. Danach mischten wir uns mit Pipetten in Reagenzgläsern eigene Farben aus den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau. Es kamen viele verschiedene Farben heraus. Die Kinder lernten den richtigen Umgang mit Pipetten und Reagenzgläsern und können jetzt viele Experimente alleine durchführen.
OSTERGOTTESDIENST
Wir sahen zwei traurige und enttäuschte Jünger als Figuren in der Kirche, die von Jerusalem nach Emmaus gingen. Sie konnten immer noch nicht fassen, dass Jesus getötet wurde und wussten gleichzeitig noch nicht, dass er auferstanden ist. Auf dem Weg schloss sich Jesus den beiden Jüngern unerkannt an. Am Abend, als sie mit ihm bei Tisch waren, erkennen sie ihren Herrn, als er das Brot brach.
Janfelix Müller segnete auch für uns das Brot und brach es. Wir taten es wie Jesus und die beiden Jünger und aßen gemeinsam davon. Wir beteten und sangen ein paar Lieder mit Gitarrenbegleitung. Viel Freude hat uns das Lied „Du bist Spitze!“ bereitet aber auch bei den anderen Liedern sangen wir lautstark mit.
UMBAU DER TURNHALLE
Endlich ist es soweit wir haben lange darauf gewartet. Die Verschönerung unserer Turnhalle hat begonnen. Als erstes wurden die Wände gestrichen und die Lampen abmontiert. Dann kam eine Firma und schraubte Balken an die Decke. An den Holzbalken waren Schienen befestigt, wo Karabiner eingeschraubt waren. Und tata daran konnte man ein Schaukelbrett, eine Holzkletterturm und eine Schlaufenschaukel einhängen. Wie toll. Natürlich probierten die Kinder dies sofort aus. Das Highlight kam Wochen später ein großes Schaukeltuch. Dazu mussten 4 Balken an den Wänden geschraubt werden, wo ein Segeltuch an Karabinern eingehängt wurde. Klasse was der Förderverein, unser Kindergartenträger für uns Kinder ermöglicht haben. Jetzt ist die Turnhalle noch interessanter und wird noch mehr genutzt. Vielen Dank von allen Kindern
FASTEN- UND OSTERZEIT
Unser „Weg durch die Fasten- und Osterzeit“ gestaltete sich in diesem Jahr etwas anders, etwas „besonderer“ als sonst.
In einem Nebenraum unserer Einrichtung, luden verschiedene Stationen dazu ein, die einzelnen Bibelgeschichten aktiv zu erfahren und so für sich zu vertiefen.
So konnten die Kinder zu den verschiedenen biblischen Geschichten von Jesus zum Beispiel Sinneserfahrungen machen oder diese durch Rollenspiele nachstellen. Gestaltungen, auf Gruppenebene oder als Angebot im Osterraum und Spiele rundeten das Angebot ab.
Durch die Erfahrungen in dieser Zeit sollten die Kinder die Möglichkeit haben, die Freude des Osterfestes altersentsprechend nachvollziehen und miterleben zu können.
Eine „Leseecke“ mit Bilderbüchern und Kamishibai-Geschichten zum Thema luden zusätzlich dazu ein sich tiefer mit dem Geschehen auseinanderzusetzen.
Am Gründonnerstag stand dann für alle Kinder ein gemeinsames Frühstück mit leckeren Hasen aus Quark-Ölteig auf dem Programm. Am Dienstag nach Ostern machten sich dann alle Kinder auf dem Außengelände auf die Suche. Dort hatte der fleißige Osterhase nämlich viele Stoffbeutelchen in Hasenform versteckt. Natürlich war die Freude da riesengroß.
ZAHNGESUNDHEITSWOCHE
Während der Zahngesundheitswoche vom 21.03. bis zum 25.03. drehte sich alles um gesunde Zähne.
In den Gruppen fanden verschiedene Aktionen während der Projektwoche statt:
Die Kinder bastelten ihre eigenen Zahnputzbecher. Innerhalb der Zahngesundheitswoche lernten die Kinder Zahnputzlieder und Reime/Verse zum Zähneputzen während der Morgenkreise kennen.
Bei anderen Aktionen konnten die Kinder diverse Lebensmittel aus Prospekten ausschneiden und diese einem lachenden Zahn, der für gesundes und einem traurigen Zahn, der für ungesundes Essen stand, zuordnen. Das Plakat wurde danach für alle gut sichtbar im Gruppenraum angebracht und sollte uns durch die Zahngesundheitswoche begleiten.
In manchen Gruppen wurde dies mit Pyramiden verdeutlicht, bei denen ganz unten die für den Zahn gesunden Lebensmittel waren und oben jene, welche eher schlecht für die Zähne sind. Außerdem erarbeiteten wir, das besonders knackige und harte Lebensmittel, wie Möhren, Äpfel und Brotkrusten sehr gut für unsere Zähne und den Kiefer sind.
Im Verlauf der Zahngesundheitswoche lernten die Kinder „Karius & Baktus“ kennen und erfuhren von ihnen, wie wichtig das richtige Zähneputzen ist.
Das Highlight der Projektwoche war der Besuch des zahnärtzlichen Dienstes. Karl, die lustige Handpuppe brachte einen Korb voll Lebensmitteln, Ausmalbildern und Zahnbürsten mit. Er erklärten den Kindern, was in eine gesunde Brotdose gehört und was eher ungeeignet ist. Außerdem erklärte Karl, welche Getränke super für gesunde Zähne sind.
Die Kinder konnten die Lebensmittel, die zu einem gesunden Frühstück dazu gehören, schnell zuordnen. Außerdem konnten sie Karl noch einige gesunde Ideen für das Frühstück aufzählen und von ihren Lieblingsspeisen berichten. Zum Schluss bekam jedes Kind eine Zahnbürste. Gemeinsam mit Karl wurde dann das richtige Zähneputzen geübt. Karl, die lustige Handpuppe war sehr zufrieden mit den Kindern und so bekam jedes Kind noch ein Ausmalbild zum Abschluss.
Zum Abschluss der Zahngesundheitswoche trafen sich alle am Freitag zum gemeinsamen Morgenkreis. Dort konnten die Kinder erzählen, was sie erlebt und gelernt hatten. Alle übten noch einmal gemeinsam die Zahnputzlieder und ahmten dazu die Zahnputzbewegungen nach.
Kirchführung
Am 15.02.22 hatten die Maxikinder die Gelegenheit mit Pfarrer Jeck die evangelische Kirche zu erkunden. Innen wie außen. Mit viel Begeisterung erklärte uns Pfarrer Jeck den Innenraum der Kirche und fand auf alle Fragen eine Antwort. Neugierig schauten die Maxis in die Sakrestei, wo sich die Priester umziehen und zur großen Verwunderung ein Tisch und mehrere Stühle stehen wie in einem Wohnzimmer. Auf die Frage warum erklärte Pfarrer Jeck dort würde man sich treffen um verschiedene Aufgaben abzusprechen. Das Highlight war die Kanzel, wo der Pfarrer die Predigt hält. Wer wollte konnte dort hinaufgehen und einen Blick in das Kirchenschiff werfen. Zum Abschluss haben wir Pfarrer Jeck ein Lied gesungen. Es war eine rundum gelungene Aktion auch für die Erzieher.
SPEISEPLAN
,,Was gibt es heute zu essen?“
Dies ist täglich fast die häufigste Frage der Kinder. Und unter Antworten wie: Braten, Kappspfanne oder Käsespätzle können sich nicht alle etwas vorstellen.
Also hängen ab sofort in der Halle viele bunte Bilderkarten, auf denen die Kinder genau erkennen können, was es zu essen gibt.
Geordnet nach Wochentagen haben die Kinder den vollen Durchblick!
PIRATENWOCHE
Piratenprojekt
Die Kinder aus der orangenen Gruppe wünschten sich eine Piratenwoche. Aus der Woche wurde fast ein ganzer Monat, so viele Ideen und Spaß hatten die orangenen Piraten. Ich glaube, wir würden noch bis zum Advent das Piratenprojekt durchführen.
Als Erstes sammelten wir Ideen, um unseren Gruppenraum in eine Piratenhochburg zu verwandeln. Gemeinsam bauten wir ein Piratenschiff, in dem mit viel Begeisterung jeden Tag gespielt wurde. Das Schiff war nicht klein, es war schon so groß, dass mehrere Piraten darin spielen konnten. Mit viel Fantasie fuhren wir übers Meer und eroberten andere Schiffe mit unseren Säbeln. Natürlich sahen wir auch aus wie Piraten: Furchterregend und wild. Eine Schiffstaufe ( Totenkopf Schiff ) und ein Piratenschlagwort ( Schiff Ahoi ) wurden durchgeführt und unser wilder Piratentanz machte unseren Gegnern Angst und Bange. Viele Bastelaktionen, wie eine Hakenhand und ein Anker wurden gemacht, sowie ein kleines Piratenschiff. Jeden Tag konnten die Kinder verkleidet als Piratin und Pirat in den Kindergarten kommen.
Der krönende Abschluss war unsere Piratenfeier, wir feierten so wie Piraten, mit Piratengesichtern, Waffelschiffen und Möhrenschwerter und ein Schiff aus einer Melone. Anschließend gab es noch eine spannende Schatzsuche, bei der wir Goldtaler und Ketten erbeuteten.
Für Groß und Klein war es eine tolle Zeit!
MINISPORTABZEICHEN
Auf die Plätze, fertig, los!
Freitag, der 26. Juni, stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Sportes: Wir machten unser Minisportabzeichen!
Dafür mussten wir ganz viele verschiedene Aufgaben erfüllen:
Wir mussten ganz weit und hoch springen, so schnell laufen, wie wir konnten, hoch und weit werfen und sehr, sehr lange laufen.
Das war echt anstrengend aber wir haben es alle geschafft und bekamen unsere wohlverdienten Urkunden und Medaillen!
FRÜHLINGSWOCHE
„Immer wieder kommt ein neuer Frühling“
Eine Woche lang drehte sich alles im Kindergarten nur um den Frühling. Nachdem überraschend frostigem Winter konnten wir alle den Frühling kaum erwarten.
Für jeden Tag der Frühlingswoche war eine Besonderheit geplant. So starteten wir mit dem Bemalen von Torftöpfen in diese aufregende Woche. Die Kinder konnten ihre Töpfe mit bunten Fingerfarben individuell gestalten. Anschließend säten die Kinder Kräuter in ihre Töpfe ein. Jeden Tag bestaunten die Kinder was in ihren Töpfen passierte. Es wurden lebhafte Gespräche drüber geführt, wie viel Wasser, Sonnenlicht und frische Luft die Kräuter und Pflanzen im Allgemeinen zum Wachsen benötigen. Jedes Kind hatte seine eigene Idee, wie die eigenen Kräuter am besten wachsen würden.
Am Dienstag wurde es farbenfroh! Jedes Kind konnte sich eine Frühlingsmaske und/oder einen blumigen Haarkranz basteln. Mit buntem Tonkarton, jeder Menge Krepppapier, Blumen aus Papier und viel Fingerfarbe legten die Kinder los. Voller Eifer und Fingerfertigkeit und ein bisschen Hilfe ihrer Erzieherinnen entstanden schöne Masken und Kränze, die die Kinder mit Stolz den restlichen Tag getragen haben.
Ein ganz besonderes Highlight war am Mittwoch dran. In den Gruppen fand ein gemeinsames Frühlings-Frühstück statt. Die Erzieherinnen bereitet ein leckeres Frühstück mit frischem Baguette, Rohkost und selbst gemachtem Kräuterquark zu. In gemütlicher Runde konnte reichlich gefrühstückt, geplaudert und gelacht werden. Danach ging es weiter mit einer Schatzsuche. Ausgestattet mit einer Schatzkarte, Schaufeln und fast unbändiger Aufregung machten sich die Kinder mit den Erzieherinnen auf den Weg. Alle Schatztruhen wurden gefunden und der leckere Schatz wurde direkt an Ort und Stelle verschlungen.
Zum Glück meinte es das Wetter während der Frühlingswoche besonders gut mit uns. Also zogen am Donnerstag alle Kinder zu einer Frühlingswanderung los. Begleitet von Vogelzwitschern und Sonnenschein erkundeten wir Wald, Felder und Wiesen. Die Kinder waren besonders aufmerksam und hielte Ausschau nach Vögeln, Käfern und allem was schon blüht. Anschließend veranstalteten wir ein Gummistiefelrennen. Die Kinder machten eine Art Staffellauf in viel zu großen Gummistiefeln. Hier stand das gemeinsame Lachen im Vordergrund und nicht, wer am schnellsten läuft.
Während der gesamten Frühlingswoche sangen wir unsere liebsten Frühlingslieder und übten einen ganz besonderen Frühlingstanz ein. Zum krönenden Abschluss der Frühlingswoche tanzten wir unseren Frühlingstanz und ließen die spannende Woche gemeinsam bei einen Stück Kuchen Revue passieren. Jedes Kind konnte noch einmal von seinem persönlichen Highlight berichten. Besonders klasse fanden die Kinder, dass sogar das Mittagessen der Woche auf den Frühling abgestimmt war.
Für alle Kinder und Erzieherinnen war es ein fröhliche und schöne Woche.
„Wir gehen deinen Weg mit“ (mit Jesus durch die Fastenzeit bis zum Osterfest)
,,Wir gehen deinen Weg mit"
So lautet das Projekt, das uns durch diese Zeit führt. Jede Woche (bis zum Osterfest), entsteht ein neues Bild in der Seitenkapelle der Kirche. Begleitend dazu liegt ein Ordner mit den Geschichten aus. In den letzten Wochen, begleiteten uns die Geschichten von Jesus Kindheit, Jesus Reise mit seinen Eltern zum Passafest und Jesus Taufe durch Johannes. Unser Weg beginnt nun mit der Geschichte, wie Jesus Freunde, seine Jünger findet. Nachdem die Fischer Simon Petrus und Andreas in der Nacht keine Fische gefangen haben, schickt Jesus sie am Mittag noch einmal hinaus. Sie fangen so viele Fische wie niemals zuvor und sehen das Besondere an Jesus. Sie lassen alles hinter sich und folgen ihm. Nach und nach kommen noch mehr dazu, schließlich sind es zwölf Männer, die mit Jesus durch das Land ziehen und Gottes Botschaft verkünden.
SCHNEE
In der Woche vom 08.02.-13.02. war es endlich soweit, es hat ohne Ende geschneit :)
Unser Kindergarten war unter der weißen Schneedecke kaum wiederzuerkennen...
NIKOLAUS
Am Montag, den 07.12. kamen die ersten Kinder schon erwartungsvoll und aufgeregt in den Kindergarten. Erstaunt konnten sie feststellen, dass alle Strümpfe und Socken aus den Gruppen verschwunden waren. Erste Mutmaßungen wurden gemacht....
,,der Nikolaus war schon da..."
,,Die Engel haben sie mitgenommen..."
Die Aufregung wuchs und wuchs. Beim gemeinsamen Frühstück mit Stutenkerlen und Kakao waren die verschwundenen Socken und ,,kommt der Nikolaus trotz Corona?" ein großes Thema. Als der Nikolaus vor der Außentür stand waren wir alle froh ihn zu sehen und er wurde mit dem Lied ,,Sei gegrüßt lieber Nikolaus" von Groß und Klein begrüßt. Auch die mitgebrachten und gefüllten Socken fanden großen Anklang. Nach einem großen Dankeschön verabschiedeten wir den Nikolaus und hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder besucht werden und den Nikolaus wieder in der Einrichtung begrüßen zu dürfen.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Förderverein, der uns die Füllung der Socken spendiert hat.
Ebenso bedanken wir uns ganz herzlich bei unserer Kantine, die uns in diesem Jahr die Stutenkerle für das gemeinsame Frühstück gespendet haben :)
WEIHNACHTSZIMMER
Unsere Turnhalle verwandelt sich im Dezember in ein Weihnachtszimmer.
Hier haben die Kinder in der Vorweihnachtszeit die Möglichkeit an weihnachtlichen Angeboten teilzunehmen.
Wir freuen uns auf eine ruhige und besinnliche Zeit :)
ST.MARTIN
„Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind!“
So schallte es am 11.November 2020 über das Außengelände unseres Kindergartens. In diesem Jahr feierten Kinder und Mitarbeiterinnen Sankt Martin auf dem Kindergartengelände. Für leckeres Essen (Bockwurst mit Brötchen) und Trinken (Kinderpunsch) war in jedem Fall gesorgt. Nachdem sich die Kinder dann die Darstellung des Martinsspieles; zur Freude der Kinder mit einem „echten“ Pferd, Sankt Martin und dem Bettler angeschaut und angehört hatten, waren beim anschließenden Laternenzug über das Außengelände die wunderschönen, selbstgebastelten Laternen weithin sichtbar. Dazu erklangen Lieder wie „Ich geh mit meiner Laterne“ und „Kommt, wir woll`n Laterne laufen“. Kinder und Mitarbeiter hatten dazu natürlich fleißig vorher die Lieder gelernt und die Laternen hergestellt.
Zum Abschluss gab es – wie sollte es anders sein – eine leckere Martinsbrezel. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an unsere Reiterin, die uns bereits das zweite Jahr begleitet. Wir hatten alle einen schönen Nachmittag und es war ein rundum gelungener Tag.
ENTLASSFEIER
Leider konnten wir die Entlassfeier dieses Jahr nicht wie gewohnt stattfinden lassen.
So besuchte uns Janfelix Müller, unser Gemeindereferent am 23.06.2020 auf dem Außengelände des Kindergartens und feiert vor Ort einen kleinen Wortgottesdienst auf gruppenebene mit uns.
Zum Abschluss segnete er die angehenden Schulkinder und wir überreichten ihnen ein Holzkreuz als Kette.
Dann trafen wir uns zum gemeinsamen Frühstück in den jeweiligen Gruppenräumen. Anschließend wurden die Maxis in einem Stuhlkreis verabschiedet. Jedes Maxikind wählte noch einmal sein Lieblingsspiel aus und natürlich durften auch die Übergabe der
Portfolio-, Maxi- und „Mina und der Maulwurf“- Ordner nicht fehlen.
Neben dem Highlight des „Raus schmeißens“ aus dem Kindergarten auf eine dicke blaue Turnmatten erhielten die Kinder eine liebevoll gestalte Tasse mit Namen und dem Spruch
„Lass dich verzaubern, hab große Träume – folge deinem Herzen“.
In diesem Sinne wünschen wir unseren Maxis alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
INFORMATIONSWAND
Ab sofort haben wir vor unserem Haupteingang eine neue Informationswand, an der die aktuellen Elternbriefe und Speisepläne jederzeit einzusehen sind.
HERZLICH WILLKOMMEN
Ab Montag, 08.06. gehen wir in den eingeschränken Regelbetrieb über. Das bedeutet, dass alle Kinder wieder in den Kindergarten dürfen, allerdings mit einer Stundenreduzierung. Wir freuen uns darauf, euch bald wieder zu sehen und mit euch gemeinsam zu spielen, zu lachen und Spaß zu haben :):):)
CORONA
Die Corona-Krise ist für uns alle eine ungewohnte und schwierige Zeit. Wir versuchen das Beste daraus zu machen. Das ganze Team versucht diese Zeit so positiv wie möglich zu gestalten.
Wir habe mit den Kindern der Notbetreuung bunte Regenbögen an die Fenster des Kindergartens gemalt.
Wir haben fleißig Basteltüten für die Kinder zusammengestellt und an unserem Zaun auf gehangen.
Wir schicken Briefe und Grüße an die Familien raus. Wir haben emsig an den Portfolios gearbeitet.
Wir haben all die Dinge erledigt, wofür sonst kaum Zeit bleibt.
Natürlich sind wir traurig, dass kaum Kinder in den Kindergarten dürfen, dass alle Ausflüge und Aktionen ausfallen müssen. Aber die Gesundheit geht vor!
Wir freuen uns, wenn ihr wieder zu uns in den Kindergarten kommen könnt.
GOTTESDIENST ASCHERMITTWOCH
Am Mittwoch, den 26.02. endete die Karnevalszeit am Aschermittwoch mit einem Gottesdienst. Als Zeichen dafür, dass der Karneval endet, haben wir in der Kirche Luftschlangen verbrannt und uns auf die Fastenzeit vorbereitet. Nachdem wir unser Aschekreuz erhalten haben, sangen wir noch tolle Lieder. In den nächsten Wochen begleitet uns die Fastenzeit natürlich auch im Kindergarten. Wir werden z.B. auf Süßigkeiten verzichten und uns intensiv mit religiösen Themen auseinandersetzen.
KARNEVALSFEIER
Am Dienstag, den 25.02. hieß es für den Kindergarten HELLAU und ALAAF
Viele kleine Prinzessinnen, Piraten, Meerjungfrauen und Zebras eroberten mit einer langen Polonaise den Kindergarten. Zwischendurch haben wir uns am leckeren Buffet. In der Turnhalle wurde ausgiebig getanzt und gelacht. Zum Schluss gab es sogar noch Popcorn und Kamelle die uns der Förderverein gespendet hat. Was für ein Spaß, vielen Dank dafür
KUSCHELABEND
Am 17.02. und 18.02. fanden unsere diesjährigen Kuschelabende statt. Mit Decken, Kissen und jeder Menge tolle Geschichten machten es sich zahlreiche Familien und Erzieherinnen in der Turnhalle gemütlich. Nach den abenteuerlichen Geschichten über Prinzesinnen, Wölfen und Maulwürfen, ließen wir den Abend bei leckeren Würstchen gemeinsam ausklingen.
ST. MARTIN
Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen St. Martins Umzug. Wir starten um 17:30Uhr gemeinsam auf dem Roten Platz gegenüber der Ev. Kirche und kommen nach dem Umzug auf dem Kirchplatz der Kath. Kirche an, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Die Martinsbrezel werden -wie jedes Jahr unter dem Motto ,,Für jedes Kind eine Brezel"- durch Spenden finanziert, die Gläser sind an den bekannten Stellen (Carekauf, Stricker, Kindergärten, Grundschule und in den beiden Kirchen zu finden :)
AUßENGELÄNDE
Unsere Fahrzeugfläche nimmt so langsam Form an :) An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die helfenden Väter. Der Kreisverkehr ist fertig gepflastert und das Sonnensegel hängt auch.
Von den nächsten Spendengeldern werden wir die Fläche um zwei Wege erweitern.
Dank einer Spende von Gelsenwasser konnten wir uns auch bereits neue Fahrzeuge kaufen. Außerdem danken wir unseren ehemaligen Maxikindern, welche uns einen Roller und Verkehrsschilder zum Abschied geschenkt haben.
KINDERBÜRO
Im Nebenraum der Orangenen Gruppe haben die Kinder ab sofort die Möglichkeit, in ihrem eigenen Büro zu arbeiten. Nachdem die Kinder den Wunsch nach einem Büro geäußert hatten, wurde der Nebenraum schnell umfunktioniert. Wo vorher Playmobil zu finden war, gibt es jetzt Laptops, Telefone, Drucker, Locher,Kalender und alles was ein Büro sonst noch braucht.
ACHTUNG BAUSTELLE
Jetzt geht es los: Unsere Planungen für den unteren Teil des Außengeländes können in die Realtität umgesetzt werden.
Es entsteht eine Fahrzeugstrecke, auf der die Kinder mit neuen Fahrzeugen wie Roller, Bobbycars, Laufräder usw. fahren können. Dank zahlreicher Spenden wurde dies möglich. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben. Am nächsten Wochenende ist die Fertigstellung geplant :)
ABSCHLUSSAUSFLUG DER GELBEN GRUPPE
Am Mittwoch, 10.07. ging es für die Kinder und Erzieherinnen der gelben Gruppe in den Tierpark nach Hamm. Nach einem Frühstück machten wir uns auf den Weg, um uns die Tiere anzusehen. Im Streichelzoo bei den Ziegen hatten wir besonders viel Spaß. Nachdem die Ziegen satt waren, gab es für alle Kinder Bockwürstchen im Brötchen mit Ketchup :)
Um 12:30Uhr warteten bereits unsere Eltern am Eingang auf uns.
Wir hatten einen sehr schönen Tag :)
ABSCHLUSSAUSFLUG DER ROTEN GRUPPE
Am Dienstag, 09.07.2019, waren wir im ,,Wildwald Vosswinkel".
Um 09:00Uhr haben wir uns am Eingang vom Wald getroffen und erst einmal gefrühstückt, damit wir gestärkt in den Tag starten konnten. Dann hat uns Susanne, eine Mitarbeiterin vom Wildwald, mitgenommen und uns den Wald und viele Tiere gezeigt. Wir haben Eichhörnchen, Eulen, Gänse, Schafe, Schweine und viele Insekten entdeckt und durften sogar die Fische füttern. Auf dem Spielplatz haben wir uns dann noch ein bisschen ausgetobt, bevor wir dann Mittag gegessen haben.
Zum Schluss haben wir noch die Schweine und Schafe gefüttert und dann kamen auch schon die Eltern.
Es war ein sehr schöner Tag!
ENTLASSFEIER
Am Samstag, dem 06. Juli fand die Abschiedsfeier für unsere Maxikinder statt. Eingeladen waren natürlich die Maxis und Ihre Familien, um gemeinsam das Ende ihrer Kindergartenzeit und den baldigen Beginn der Schulzeit zu feiern. Nach gemeinsamen Kaffee und Kuchen hatten die Maxis und Ihre Eltern eine tolle Überrsschung für die Erzieherinnen: ein selbstgemachtes Video, in dem sich die Kinder für die gemeinsame Zeit bedanken. Die Fotos aus dem Video hängen ab sofort im Flur des Kindergartens, wo wir sie uns immer anschauen können :)
Die Maxikinder haben auch große Holzfiguren für den Kindergartenzaun angemalt und den Kindern einen neuen Roller und Verkehrsschilder für die geplante Spielstraße geschenkt. Extra für die Abschiedsfeier hatten die Maxis gemeinsam mit Frau Grote ein Theaterstück vorbereitet, wo sich die Kinder in Einhörner, Ritter, Drachen, Ninjas und viele mehr verwandelten, die aufregende Abenteuer erlebten. Nach der Aufführung gab es einen großen Applaus, die Kinder haben das wirklich super gemacht. Jedes Kind bekam zum Abschied seine ,,gesammelten Werke" aus seiner Kinderzeit, den Portfolio-Ordner und das ,,Mina und der Maulwurf" Heft. Außerdem gab es für jeden eine bemalte Tasse und einen Abschiedsbrief. In Anschließenden Gottesdienst wurden die Kinder dann offiziell verabschiedet, gesegnet und mit vielen guten Wünschen in die Schule entlassen.
Wir bedanken uns bei allen Maxikindern und Ihren Familien für die tollen gemeinsamen Momente und Erlebnisse und wünschen Euch einen guten Start in die Schule!
MINISPORTABZEICHEN
Am 05.07. besuchte uns Herr Hauptstock, um mit uns das Minisportabzeichen zu machen.
Wir haben viele Sportübungen gemacht:
-weit werfen
-schnell laufen
-lange laufen
-weit springen
Das war anstrengend, aber wir haben es alle geschafft und sind jetzt sehr stolz auf unsere Urkunde und auf unsere Medaille
WALDTAG FÜR DIE MAXIKINDER
Am 03.07. machten sich die Maxi-Kinder im Werler Stadtwald auf die Suche nach ,,Waldgeistern". Gestartet wurde jedoch mit einem Frühstück, für das extra ein ,,Wald-Sofa" gebaut wurde. Dann mussten verschiedene Aufgaben erledigt werden, um Waldgesiter zu finden. Durch gute Augen, offene Ohren, Vertrauen, Mut und kluge Köpfchen gelang das natürlich. Entspannt wurde, nach dem vielen Wandern und Klettern, bei der ,,Geschichte vom großen Plumps", tollen Liedern (der Entlassfeier)und einer leckeren Suppe. So konnte dieser Tag mit viel Spaß gestaltet werden.
ABSCHLUSSAUSFLUG DER GRÜNEN GRUPPE
Am Donnerstag, 04.07.2019, hatten wir unseren Abschlussausflug im Tierpark Hamm.
Um 08:30Uhr haben wir uns vor dem Tierpark getroffen und uns erstmal mit einem Fühstück gestärkt. Es gab Schokobrötchen und Waffeln :)
Danach haben wir uns viele verschiedene Tiere angeschaut: Vögel, Affen, Flamigos, Kängurus, Lamas, Ziegen und viele mehr. Zwischendurch konnten wir uns auf dem Spielplatz austoben und eine Apfelpause machen. Mittags hatten wir dann großen Hunger und haben alles ganz schnell aufgegessen. Es war ein toller Tag für uns.
ABSCHLUSSAUSFLUG DER ORANGENEN GRUPPE
Endlich war es für die Kinder der orangenen Gruppe soweit. Der Abschlussausflug in den Sauerlandpark Hemer stand an. Voller Vorfreude auf das was wir an dem Tag alles erleben werden starteten wir am 26.06.mit einem Frühstück. Gestärkt ging es dann zum Highlight: Die besichtigung der Heinrichshöhle.
Das war spannend, aber auch zugleich etwas gruselig, da es sehr kalt und dunkel war. Die Kinder haben aber sehr viel Mut bewiesen :)
Danach ging es durch das Felsenmeer zum Waldspielplatz ,, Zwergengold", wo die Kinder viel zu entdecken hatten.
Es war ein sehr schöner, erlebnisreicher Tag!
ERZÄHLWERKSTATT
„ICH WILL EUCH WAS ERZÄHLEN …“
So heißt es nun bei uns im Kindergarten!
Bereits seit September 2017 haben wir unser Zertifikat, das uns als
„Erzählwerkstatt“
ausweist.
Nun möchten wir die „Erzählwerkstatt“ mit Leben füllen.
Wir freuen uns auf viele spannende, lustige, nachdenkliche Geschichten mit den Kindergartenkindern!
KINDERSCHÜTZENVOGEL
In diesem Jahr durften die Kinder unseres Kindergartens wieder den Kinderschützenvogel anmalen und gestalten. Am Samstag, 15.06. wurde dieser dann durch die amtierende Kinderschützenkönigen beim traditionellen Exerzieren getauft. Derzeit steht der Schützenvogel im Schaufenster der Bäckerei Stricker und wartet auf den Start des diesjährigen Kinderschützchützenfestes am 28.06.2019.